Back to Top

ANDY COROLES SONGWRITING - Create Songs...Feel free

Tag Archives: Neue Musik 2025

⚡🌧️ Thunder & Rain – Dany Coolers

Mit „Thunder & Rain“ präsentiert Dany Coolers einen kraftvollen neuen Song, der die rohe Gewalt der Natur in Musik verwandelt. Donner, Blitze, Sturm und Regen verschmelzen zu einem Sinnbild von Zerstörung und Neubeginn.

Die Idee hinter dem Song

Die Natur zeigt sich hier als ungezähmte Macht, die Träume zerreißt und ganze Welten erschüttert – und dennoch den Keim für neues Leben in sich trägt. „Thunder & Rain“ ist ein musikalisches Bild des ewigen Kreislaufs von Chaos und Hoffnung.

Ein Blick in die Lyrics

Schon die ersten Zeilen machen klar, wie intensiv die Stimmung dieses Songs ist:

“Thunder cracks its whip so wild
Splits the sky like an angry child
Rain falls heavy a silver blade
Washing away what time has made”

Im Refrain verdichtet sich diese Energie:

“Lightning and thunder they tear the sky
Ripping the calm where dreams lie
The Earth shakes under nature’s reign
Caught in the storm of thunder and rain”

Songwriting und Produktion

Wie gewohnt stammen Idee und Lyrics von Andy Coroles. Mit bildgewaltiger Sprache wird hier eine Naturgewalt beschrieben, die zerstört und gleichzeitig neues Leben schafft.

Jetzt auf YouTube erleben 🎥

👉 Thunder & Rain – Dany Coolers

Fazit

„Thunder & Rain“ ist ein episches Werk über die Kraft der Natur, den Kampf zwischen Zerstörung und Hoffnung und den Neubeginn nach jedem Sturm. Ein Song, der Gänsehaut erzeugt – laut, wild und doch voller Tiefe.

🎶 Kelten, Mythen und Ruinen – Ein Song über Vergangenheit und Ewigkeit – Zeitenwanderer

Es gibt Lieder, die mehr sind als nur Musik – sie sind ein Echo der Vergangenheit. Mein neuer Song „Kelten, Mythen und Ruinen“ ist genau so ein Werk: Eine Reise durch Zeit, Geschichte und Legenden, inspiriert von den uralten Spuren, die die Kelten hinterlassen haben.

Die Idee hinter dem Song

Schon beim Schreiben der ersten Zeilen entstand das Bild von Nebel, Feuer und alten Steinen – Orte, an denen Geschichten zum Leben erwachen und Stimmen der Ahnen noch heute im Wind zu hören sind.
„Kelten, Mythen und Ruinen“ verbindet die Faszination für alte Kulturen mit einer poetischen Sprache, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwebt.

Einblick in die Lyrics

Die Strophen erzählen von Kriegern, Runen und vergessenen Helden – doch auch davon, dass Wissen, Magie und Lieder niemals vergehen. Hier ein kleiner Ausschnitt:

„Kelten, Mythen und Ruinen,
Vergangenheit in unseren Adern.
Sturm und Feuer, alte Lieder,
Echos durch die Zeiten wieder.“

Entstehung und Songwriting

Wie bei meinen anderen Projekten stammen Text und Songwriting von mir, by © Andy Coroles.
Die Kombination aus bildhafter Sprache und epischem Klangteppich schafft eine mystische Atmosphäre, die den Zuhörer in eine andere Welt entführt.

Jetzt auf YouTube erleben

Das offizielle Musikvideo zu „Kelten, Mythen und Ruinen“ ist jetzt online!
👉 Kelten, Mythen und Ruinen – Zeitenwanderer

Fazit

„Kelten, Mythen und Ruinen“ ist mehr als ein Song – es ist eine Hommage an eine Zeit, die uns bis heute prägt. Es ist das musikalische Abbild eines Erbes, das niemals vergeht.

🚀 Reise durch das Orbit – Vox Austriae Inferioris

Mit dem Instrumentalstück „Reise durch das Orbit“ lädt Vox Austriae Inferioris zu einer musikalischen Expedition in die Weiten des Universums ein. Dieses Werk ist mehr als Musik – es ist eine Klangreise, die den Zuhörer mitnimmt an Bord eines majestätischen Raumschiffs, hinaus in die unendliche Schönheit des Kosmos.

Die Idee hinter dem Stück

Die Komposition beginnt sanft, fast schwebend – wie das Summen der Maschinen und das Flüstern der Sterne, die am Fenster vorbeiziehen. Mit jeder Note wächst die Spannung, während das Raumschiff den Orbit eines fremden Planeten erreicht.

Im Verlauf der Reise wechseln Stimmungen und musikalische Landschaften:

  • Ruhige Melodien spiegeln die Vorfreude auf das Unbekannte.
  • Pulsierende Rhythmen verkörpern Geschwindigkeit und Antrieb.
  • Spielerische Klänge lassen den Tanz durch Asteroidenringe lebendig werden.
  • Majestätische Chöre entfalten ein grandioses Crescendo über funkelnden Exoplaneten.

So entsteht ein Wechselspiel zwischen zarter Schönheit, kraftvoller Dynamik und epischem Ausdruck.

Ein Höhepunkt in Klangbildern

Besonders eindrucksvoll ist die Passage nahe eines Gasriesen: Die Musik wird festlich, fast tänzerisch – als ob das Raumschiff zwischen bunten Staubwolken und Trümmern um den Planeten wirbelt. Später gipfelt die Komposition in monumentalen Harmonien, die die Pracht eines fernen Sonnensystems illustrieren.

Die Heimkehr

Am Ende zieht sich das Raumschiff sanft zurück, die Melodien beruhigen sich, und die Klänge tragen den Zuhörer zurück zur Erde. Der letzte Ton verebbt in der Stille des Alls – ein Abschluss, der zugleich Frieden und Staunen hinterlässt.

Fazit

„Reise durch das Orbit“ ist eine musikalische Ode an die unendliche Weite des Universums. Ein Werk, das Bilder im Kopf entstehen lässt, Sehnsucht nach Ferne weckt und den Zuhörer auf eine Reise zwischen Sternen, Planeten und geheimnisvollen Welten führt.

👉 Reise durch das Orbit – Vox Austriae Inferioris