Back to Top

ANDY COROLES SONGWRITING - Create Songs...Feel free

🎶 Unhold – Zeitenwanderer

Manchmal entstehen die besten Ideen ganz spontan – so war es auch bei diesem Song.
Als ich mich bei Radio-PowerVoice.com am Mikrofon selbst den Namen „Unhold“ gab, war der Grundstein gelegt. Aus diesem kleinen Funken entwickelte sich schließlich ein ganzes Werk: „Unhold“.

Die Idee hinter dem Song

Der Song spielt mit dem Bild des „Unholds“ – einer dunklen Gestalt, die zugleich Fluch, Verlangen und Spiegel des eigenen Selbst ist. Zwischen Sehnsucht, Schmerz und Schatten erzählt der Text von der unentrinnbaren Verbindung zwischen Licht und Dunkelheit.

Wie immer stammen Musikauswahl und Songwriting von mir, by © Andy Coroles (Original-Textqualität).

Einblick in die Lyrics

Schon in den ersten Zeilen baut sich eine geheimnisvolle, düstere Atmosphäre auf:

„Im Nebel der Nacht, wenn die Schatten sich regen,
Schleicht er heran, ohne Laut, ohne Segen.
Ein Flüstern im Wind, ein Blick voller Groll –
Der Unhold erwacht, macht die Dunkelheit voll.“

Der Refrain fasst das Leitmotiv zusammen:

„Unhold – mein Fluch, mein Verlangen,
Du trägst mein Herz in deinen Fängen.
Unhold – mein Spiegel, mein Schmerz,
Du bist das Echo in meinem Herz.“

Produktion & Veröffentlichung

„Unhold – Zeitenwanderer“ ist ein Song, der dunkle Emotionen mit starken Bildern verknüpft. Er zeigt, wie aus einer spontanen Idee ein ganzes musikalisches Universum entstehen kann.

Das offizielle Musikvideo ist jetzt auf YouTube verfügbar:
👉 Hier geht’s direkt zum Video „Unhold – Zeitenwanderer“

Fazit

Dieser Song ist mehr als nur Musik – er ist eine Reise durch Schatten und Sehnsucht, ein Echo der eigenen inneren Kämpfe.
Ich lade euch ein, einzutauchen, zuzuhören und euch von den Bildern und Klängen fesseln zu lassen.

🇮🇹 Tutto Paletti – Der Song für La Dolce Vita 🍕🍷☀️

Andy Coroles bringt mit seinem neuen Song „Tutto Paletti“ pure Lebensfreude auf den Punkt. Ein Mix aus deutscher Lockerheit und italienischem Flair – so leichtfüßig wie ein Spaziergang durch Rom, so genussvoll wie ein Teller Pasta mit einem Glas Wein.

Schon im ersten Vers wird klar: Hier geht’s um gute Laune, Sonne, blauen Himmel und ein Herz, das im „Tamburo“-Takt schlägt. Die Sprache wechselt spielerisch zwischen Deutsch und Italienisch – genau wie das Lebensgefühl, das der Song transportiert: leicht, lebensfroh und unbeschwert.

🎵 Was steckt hinter „Tutto Paletti“?

„Tutto Paletti“ ist mehr als nur ein Spruch – es ist eine Lebenseinstellung. Ob beim Cappuccino, einem Spaziergang durch die Stadt oder beim Chaos des Alltags: Dieser Song sagt dir mit einem Augenzwinkern, dass am Ende alles gut wird. Und wenn nicht – dann wird’s eben gut getrunken, getanzt oder gesungen!

Die fröhlichen Rhythmen, gepaart mit mediterranen Bildern, machen den Track zu einem musikalischen Kurzurlaub. Der Refrain bleibt im Kopf und zaubert dir garantiert ein Lächeln ins Gesicht:

„Pizza, Pasta, Amore, und ein kühles Bier, das ist mein Motto, glaub es mir!“

🌍 Ein Lied für alle, die das Leben lieben

Ob am Strand, im Auto oder beim Kochen – „Tutto Paletti“ ist der perfekte Begleiter für alle, die das Leben feiern. Und ein kleiner Reminder: Ein Lächeln, ein bisschen Sonne und ein gutes Lied können Wunder wirken.

👉 Hör jetzt rein auf andycorolessongwriting.com oder auf YouTube – und sing mit: Tutto Paletti ( Ein Sommer Klopfer)!


🕯️ Zeitenwanderer – Ein Lied gegen das Vergessen: Die Tragödie von Białystok

Andy Coroles veröffentlicht unter dem Projektnamen Zeitenwanderer einen der bewegendsten Songs seiner bisherigen Laufbahn. Der polnische Titel erinnert an das grausame Massaker an jüdischen Bürgerinnen und Bürgern im Juni 1941 in der Stadt Białystok. In poetisch-bildhafter Sprache, getragen von düsteren Klängen, wird ein Stück Geschichte zum musikalischen Mahnmal.

🎶 Ein schreckliches Ereignis – musikalisch erinnert

Im Zentrum des Songs steht die grausame Verbrennung der Großen Synagoge von Białystok, in der rund 800 Menschen eingesperrt und ermordet wurden. Die Strophen zeichnen ein erschütterndes Bild von Angst, Gewalt und dem letzten Hoffnungsschimmer, bevor Rauch und Flammen alles verschlangen.

„Białystok brennt in der Großen Synagoge, die Himmel weinen Asche und Rauch.“

Der Text klagt nicht nur an, er erinnert. Er versucht, den Opfern ein musikalisches Denkmal zu setzen – ihre Stimmen hörbar zu machen, wo das Vergessen droht.

🔥 Musik als Widerstand und Mahnung

Die Bridge des Songs formuliert eine zentrale Botschaft:

„Wer dazu schweigt, lässt Schatten wachsen. Wer singt, bewahrt ein helles Licht.“

Mit Piano, orchestralen Elementen und einer eindringlichen Atmosphäre setzt Andy Coroles bewusst auf Nachdenklichkeit statt Unterhaltung. Der Song ist kein Ohrwurm im klassischen Sinn – sondern ein stiller Aufschrei, eine Form der künstlerischen Erinnerung.

👉 Jetzt reinhören auf andycorolessongwriting.com und mit dem Herzen verstehen, was Worte allein kaum ausdrücken können.

Straszne wydarzenie (Białystok) – Zeitenwanderer

🎶 Red Night Lights – Dany Coolers präsentiert seinen neuen Song

Die Nacht hat ihre eigenen Geschichten – voller Glanz, Geheimnisse und verführerischer Schatten. Mit „Red Night Lights“ bringt Dany Coolers seinen neuesten Song auf YouTube, geschrieben von Andy Coroles.

Die Idee hinter dem Song

„Red Night Lights“ entführt die Zuhörer mitten ins Milieu der Roten Meile – ein Ort, an dem Neonlichter, Rauch und Sehnsucht ineinanderfließen. Die Lyrics zeichnen Bilder von geheimnisvollen Gestalten, flüchtigen Momenten und einer Welt, in der Fantasie und Realität verschwimmen.

Das Werk verbindet poetische Tiefe mit einem samtig-dunklen Sound, der die Atmosphäre der Nacht perfekt einfängt.
Wie immer stammen Songidee und Lyrics aus der Feder von Andy Coroles – Songwriting by © Andy Coroles.

Ein Auszug aus dem Text

„Unter den roten Lichtern werden wir lebendig.
Die ganze Nacht durchtanzen, nur um zu überleben.
Frivole Momente, wild und frei
in dieser Welt der Fantasie.“

Jetzt auf YouTube anhören 🎧

👉 Red Night Lights – Dany Coolers

Taucht ein in diese Welt aus Neonlicht, Verführung und Geheimnissen – und erlebt die besondere Atmosphäre, die Dany Coolers und Andy Coroles erschaffen haben.

🎶 Der Weg zum eigenen Song – Ein persönlicher Einblick ins Songwriting

Jeder Song beginnt mit einer Idee – mal flüchtig, mal intensiv. Aber wie macht man aus einer ersten Inspiration einen echten Ohrwurm, der hängen bleibt?

Songwriting ist mehr als nur das Aneinanderreihen von Reimen – es ist ein kreativer Prozess, in dem Gefühl, Struktur und Originalität zusammenkommen. Auf meiner neuen Guide-Seite zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Song schreiben kannst:

🎧 Ideen finden
Inspiration begegnet dir überall: in deinen Erlebnissen, in den Nachrichten oder in ganz alltäglichen Momenten. Wichtig ist, aufmerksam zu sein – denn manchmal steckt in einem kleinen Satz schon ein ganzer Song.

❤️ Thema und Emotion
Überlege dir: Was willst du sagen? Welche Emotion soll transportiert werden? Ein Song lebt von seinem emotionalen Kern – je echter, desto besser.

🎼 Text und Melodie
Manche fangen mit einem Refrain an, andere mit einer Melodie. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ – Hauptsache, es passt zu deiner Idee. Text und Melodie sollten sich gegenseitig inspirieren.

🎵 Struktur und Arrangement
Ob klassische Songstruktur mit Vers, Refrain und Bridge oder etwas Experimentelles – mit einer klaren Struktur nimmst du deine Hörer:innen mit auf eine Reise.

🎙️ Finalisieren und Aufnehmen
Ist der Songtext stimmig und sitzt die Melodie, geht es an die Feinarbeit: Tempo, Dynamik, Ausdruck. Dann folgt die Aufnahme – dein Song wird lebendig!


📅 Ein persönliches Beispiel: Mein Songprojekt zum 1. Juli

Heute ist der 1. Juli – ein Datum, das ich zum Anlass nehme, um euch mitzunehmen in meine aktuelle Songarbeit. Vor einigen Tagen las ich einen Bericht über das Massaker an Juden im Juni 1941 im polnischen Białystok – ein grausames, zutiefst erschütterndes Kapitel der Geschichte.

Dieses Ereignis ließ mich nicht los. Ich entschloss mich, einen Song darüber zu schreiben – in polnischer Sprache. Es soll eine musikalische Erinnerung werden: nachdenklich, respektvoll, aber mit Kraft. Getragen von Piano, begleitet von emotionaler Energie.

📝 Der Text lehnt sich historisch an, ohne Anspruch auf Vollständigkeit – vielmehr ist er ein Zeichen des Gedenkens.

📌 10. Juli: Der Song ist fertig. Ich habe noch kleinere Korrekturen vorgenommen. Bald wird er auf Polnisch veröffentlicht.


Musik hat die Kraft, zu erinnern, zu trösten und zu verbinden. Ob dein Song leicht oder schwer, traurig oder freudig ist – fang einfach an. Die ersten Zeilen gehören dir.

🎵 Wie schreibe ich einen Song? Dein Guide zum kreativen Songwriting 🎵 – Andy Coroles Songwriting

Posted in News | Tagged , | Leave a reply

🎵 „Empress of Ireland“ – Ein bewegender Song über Hoffnung und Tragik 🚢

Dany Coolers präsentiert mit seinem Song „Empress of Ireland“ eine tiefgehende musikalische Erinnerung an ein historisches Ereignis, das bis heute bewegt. Die Empress of Ireland war ein prächtiges Passagierschiff 🚢, das 1914 unerwartet auf dem Sankt-Lorenz-Strom 🌊 unterging – eine Katastrophe, die fast vergessen wurde, obwohl sie zu den schlimmsten Schiffsunglücken des frühen 20. Jahrhunderts zählt.

Der Song beginnt mit lebendigen Bildern einer hoffnungsvollen Zeit 🌅: Ein majestätisches Schiff, stolz und voller Zuversicht, symbolisiert den Aufbruch in eine verheißungsvolle Zukunft ✨. In sanften und zugleich kraftvollen Zeilen beschreibt Dany Coolers das Schiff als Symbol des Fortschritts ⚓, beladen mit den Träumen und Erwartungen seiner Passagiere 👨‍👩‍👧‍👦.

Doch dann folgt der tragische Wendepunkt ⚠️. Die Empress of Ireland, die bis dahin als sicher galt, kollidiert in dichter, kalter Nebelstimmung 🌫️ mit einem anderen Schiff. Die Melodie und die Texte spiegeln auf dramatische Weise wider, wie Hoffnung und Freude in Entsetzen und Trauer 😢 umschlagen. Die Passagiere, eben noch voller Zuversicht, kämpfen plötzlich ums Überleben 🛟, und das einst so stolze Schiff verschwindet unerwartet in den dunklen Fluten 🌊.

In eindringlicher Weise schafft es der Künstler 🎤, die Stimmung des Unglücks einzufangen und zugleich eine Hommage an das Schiff und seine Passagiere zu liefern. Der Song beschreibt dabei nicht nur das Geschehen, sondern erinnert auch daran, wie zerbrechlich menschliches Glück sein kann 💔.

„Empress of Ireland“ von Dany Coolers ist somit nicht nur musikalische Unterhaltung 🎶, sondern zugleich ein berührendes Mahnmal für jene, die ihre Hoffnung und ihr Leben an jenem nebligen Tag im Jahr 1914 verloren haben 🕯️. Ein Lied, das bewegt und nachdenklich macht – und ein Ereignis, das in Erinnerung bleiben sollte 📜.

👉 Zum Video: Empress Of Ireland (Pt.1 & Pt.2) – Dany Coolers – YouTube

🤪 Hicks-Hicks! Der Song gegen den Schluckauf-Fluch – von Andy Coroles 🎶

Wer kennt ihn nicht, diesen nervigen, kleinen Übeltäter namens Schluckauf?
In seinem neuesten Song „Hicks-Hicks“ macht Andy Coroles kurzen Prozess – musikalisch versteht sich – mit dem Zwerchfell-Zappelmeister! Mit Humor, Charme und einem Hauch Selbstironie erzählt er von einem ganz normalen Tag, der dank eines plötzlich auftauchenden „Hicks!“ völlig aus dem Ruder läuft.

🎤 Was passiert im Song?

Schon beim ersten Schluck beginnt das Unheil: „Hicks, hicks – hab mich blamiert…“
Und damit beginnt ein chaotischer Reigen aus Luftanhalten, Kopfstand, Zuckerwasser und verzweifeltem Blick zur Katze. Doch egal, was versucht wird – der Schluckauf bleibt. In treibenden Refrains wird das Zwerchfell zum Samba-Tänzer, der im völlig eigenen Takt die Kontrolle übernimmt.

🤸‍♂️ Musik trifft auf Alltagssatire

Mit viel Wortwitz und eingängigen Rhythmen schildert Andy Coroles die Frustration, die wohl jeder kennt – wenn der Körper einfach macht, was er will. Der Song ist eine Hommage an die alltäglichen Absurditäten und erinnert daran: Manchmal hilft nur noch Lachen.

📽️ Jetzt das YouTube-Video anschauen!

„Hicks-Hicks“ ist nicht nur ein Song – es ist ein Mini-Musical über eines der kleinsten, aber nervigsten Phänomene des Alltags. Ein echter Ohrwurm mit Augenzwinkern!

👉 Klick rein, lach mit – und hoffentlich bleibt dir der Schluckauf erspart! Zum Video: Hicks der Schluckauf Boogie – Andy Coroles – YouTube

🎶 Es ist wieder soweit – Ein neues musikalisches Intermezzo von Vox Austriae Inferioris 🎵

Liebe Musikfreunde,

es ist wieder Zeit zum Zurücklehnen, Durchatmen und Genießen!
Vox Austriae Inferioris meldet sich mit einem brandneuen musikalischen Intermezzo zurück – und dieses kleine Meisterwerk ist genau das Richtige für alle, die sich nach einem Moment der Ruhe und musikalischen Tiefe sehnen.


🌿 Musik zum Entspannen und Abschalten

Ob nach einem langen Tag, beim Lesen, Träumen oder einfach als Hintergrund für einen gemütlichen Abend:
Dieses Intermezzo begleitet euch mit sanften Klängen, harmonischen Übergängen und einer Atmosphäre, die zur inneren Balance einlädt.

🎧 Perfekt zum Entspannen, Loslassen und Eintauchen.


📺 Jetzt reinhören und genießen!

👉 Zum Video: Sunlit Soirée – Vox Austriae Inferioris – YouTube
Gönnt euch eine kleine Auszeit – musikalisch, wohltuend und mit ganz viel Gefühl.


Viel Freude beim Hören!
Euer
Andy Coroles

🎶 Der Cowdervelsh Song – Wenn Sprachen tanzen lernen 🌀🗣️

Liebe Nutzer, dear users!

Heute wird’s… sprachlich chaotisch, musikalisch wild und absolut unterhaltsam!
Darf ich vorstellen: Der Cowdervelsh Song – ein ganz besonderer Beitrag aus meinem Studio direkt für eure Ohren.

„Cowdervelsh?“ fragt ihr euch?
Na klar – das ist natürlich meine persönliche Interpretation des deutschen Wortes „Kauderwelsch“, nur eben mit einem kleinen kreativen Dreh in der Schreibweise (grins 😉).
Denn warum sollten wir es uns einfach machen, wenn es auch herrlich verwirrend geht?


🗣️ Sprache kann verwirren – Musik verbindet

In diesem Song geht’s um das, was passiert, wenn Sprachen durcheinandergeraten – ob durch falsche Übersetzungen, missverstandene Wörter oder einfach, weil man zu viele Sprachen gleichzeitig im Kopf hat.
Deutsch, Englisch, Quatsch – alles erlaubt!

🎧 Der Song bringt dieses herrlich-chaotische Sprachwirrwarr auf den Punkt – mit einem Augenzwinkern, einem eingängigen Rhythmus und ganz viel Spaß an der Sache.


📺 Jetzt reinhören und mitlachen!

👉 Zum Video: [YouTube-Link einfügen]
Ob du Deutsch, Englisch oder einfach nur Humor sprichst – dieser Song versteht dich garantiert. Oder auch nicht. Aber das ist völlig okay. 😄


Der Cowdervelsh Song – Andy Coroles

Viel Spaß mit dem musikalischen Sprachsalat!
Euer
Andy Coroles

⚽🎶 Der Effce Köln ist zurück – und ich hab den passenden Song dazu! 🎉🐐

Liebe Fußball-Fans, liebe Musikbegeisterte,

endlich ist es wieder soweit:
Der 1. FC Köln ist zurück in der Bundesliga! 🎈🎊
Und wie könnte man diesen historischen, emotionalen, fast schon göttlichen Moment besser feiern als…
👉 mit einem eigenen Song (natürlich von mir höchstpersönlich)! 🎤🔥

Ja, meine große „Liebe“ in Rot-Weiß hat’s geschafft – und ich konnte gar nicht anders, als dieses Fußballmärchen musikalisch zu verarbeiten. Ein Lied musste her. Und nicht irgendeins – sondern ein echter Hymnen-Kracher, mit allem, was das kölsche Herz höherschlagen lässt! ❤️⚪


📺 Und jetzt kommt das Video… mit einem kleinen Wermutstropfen 😅

Kleiner Dämpfer:
Die Verantwortlichen vom 1. FC Köln hatten leider keinen Bock auf mein Musikvideo mit Original-Logo – Lizenzrecht und so. 😒

Aber hey, ich bin kreativ! Stattdessen gibt’s im Video eine liebevolle Auswahl an allgemeinen Fußballbildern, die den Geist des Spiels und den Herzschlag der Fans trotzdem gut rüberbringen (und der Geißbock darf halt innerlich mitjubeln 🐐😉).


🎧 Fazit?

⚽ Kein Logo, kein Problem – der Song haut trotzdem rein!
🎶 Emotional, euphorisch, und mit einer Prise Stadion-Feeling!
🎬 Jetzt reinklicken, reinhören, mitfeiern!

👉 Hier geht’s zum Video: Mein Herz schlägt für den Effce Köln – Andy Coroles – YouTube
(Das Einverständnis eures Herzens braucht ihr nicht – einfach abspielen und genießen!)


Viel Spaß und „Come on, Effzeh!“
Euer
Andy Coroles