Back to Top

ANDY COROLES SONGWRITING - Create Songs...Feel free

Author Archives: Andreas Cordes

About Andreas Cordes

Lebt in Niederösterreich; geboren in Niedersachsen;

🎮 Ich:Gamer – Andy Coroles

Mit „Ich:Gamer“ liefert Andy Coroles einen mitreißenden Track im Deutschrap-Style, der Gaming-Kultur, Humor und Selbstreflexion zu einem modernen Soundtrack für die Digital Generation verbindet.
Ein Song für alle, die mit Controllern großgeworden sind – und deren Herz im Takt der Pixel schlägt.

Die Idee hinter dem Song

„Ich:Gamer“ ist eine Hommage an die Welt der Videospiele – mit all ihren Abenteuern, Niederlagen, Siegen und nächtelangen Sessions.
Es ist der Blick eines echten Gamers auf sein digitales Königreich, wo jeder Level ein Stück Leben erzählt.

„Ich:Gamer – Controller in der Hand,
Pixelträume, ich regier mein Land.
Level für Level, ich bleib am Ball,
Respawn mein Leben – ich fall, ich knall.“

Diese Hook ist mehr als nur ein Refrain – sie ist ein Statement: Ein modernes Lebensgefühl zwischen Realität, Bildschirmlicht und Endboss.

Gaming trifft Deutschrap

Mit schnellen Reimen, cleveren Wortspielen und einem Beat, der an pulsierende Arcade-Atmosphäre erinnert, vereint „Ich:Gamer“ Nostalgie mit modernem Flow.
Von Minecraft bis Elden Ring, von LAN-Party bis Ragequit – der Song spricht jedem Zocker aus der Seele.

„Tastatur mein Schwert, Maus mein Schild,
In meiner Welt bin ich König, wild.“

Die Texte sind direkt, ehrlich und humorvoll – typisch Andy Coroles. Zwischen ironischem Augenzwinkern und echtem Pathos steckt darin die Botschaft: Gaming ist mehr als Zeitvertreib – es ist Leidenschaft, Identität und Ausdruck.

Musikalischer Aufbau

Der Song kombiniert markante Computing-Sounds mit druckvollen Beats und einer eingängigen Hook, die sofort im Kopf bleibt.
Der Bridge-Part bringt eine unerwartet emotionale Tiefe:

„Ob Solo-Run oder Co-op-Mode,
Ich trag mein Herz im Pixel-Code.
Achievements sind mein Tagebuch –
Ich:Gamer, das ist mein Ruf und mein Fluch!“

Fazit

„Ich:Gamer“ ist eine Hymne für die Gamer-Community – ehrlich, kreativ und voller Energie.
Ein Song, der zeigt: Zwischen Pixeln und Realität ist Platz für Kunst, Gefühl und Haltung.

🎧 ICH:GAMER – Andy Coroles

🎤 Asking in Silence – Dany Coolers

In einer Welt voller Lärm wagt Dany Coolers, die Fragen zu stellen, die niemand hören will.
Mit seinem neuen Song „Asking in Silence“ präsentiert er eine eindringliche Rockballade, die berührt, aufrüttelt und tief ins Herz trifft.

Die Idee hinter dem Song

„Asking in Silence“ ist ein musikalischer Aufschrei – leise und dennoch kraftvoll.
Der Song erzählt von einer Welt, in der Wahrheit oft im Getöse der Politik und Medien verloren geht.
Kinder leiden, während Machthaber reden; Versprechen werden gebrochen, und die Menschlichkeit bleibt auf der Strecke.

„Asking in silence, no one replies,
Truth disappears in political lies.“

Diese Zeilen spiegeln die Sehnsucht nach Ehrlichkeit und Gerechtigkeit wider – und zugleich die Frustration über das Schweigen der Welt.

Klang und Emotion

Musikalisch erinnert der Song an die großen Rockballaden der 80er Jahre – mit Anklängen an Foreigner oder Def Leppard – und verbindet sie mit einem modernen, emotionalen Sound.
Kraftvolle Gitarrenriffs, melancholische Harmonien und eine eindrucksvolle Gesangsstimme tragen die Botschaft mit Nachdruck.

In der Bridge verdichtet sich die Emotion zu einem Moment tiefer Wahrheit:

„I’m not alone, I feel the weight,
Of voices lost beneath the hate.
If answers come, they come too late –
Still I ask, still I wait.“

Hier spürt man, dass es nicht nur um Musik geht, sondern um Haltung – um das Weitermachen trotz Stille.

Eine Stimme gegen das Schweigen

„Asking in Silence“ ist mehr als ein Song – es ist ein Appell.
Ein Lied für all jene, die sich überhört fühlen, die nach Antworten suchen und nicht aufgeben wollen, auch wenn niemand zuhört.
Denn manchmal ist selbst das leise Fragen ein Akt des Mutes.

Jetzt auf YouTube ansehen

👉 Asking In Silence – AOR Rock Ballad (Dany Coolers)

Fazit

Mit poetischen Lyrics von Andy Coroles und der markanten Stimme von Dany Coolers ist „Asking in Silence“ eine kraftvolle Hymne über Wahrheit, Schweigen und Hoffnung.
Ein Song, der nicht einfach gehört, sondern gefühlt werden will.

🌒 Das Jenseits ruft – Zeitenwanderer

Mit „Das Jenseits ruft“ präsentiert Zeitenwanderer ein eindringliches Werk über Vergänglichkeit, Dunkelheit und den Übergang zwischen Leben und Tod. Der Song ist eine poetische Reise in das Ungewisse – dorthin, wo Schatten sprechen und Stille zur Stimme wird.

Die Idee hinter dem Song

Schon in den ersten Zeilen entfaltet sich die Atmosphäre eines mystischen Abschieds.
Ein kalter Wind, flüsternde Schatten und der Blick in fremde Augen – das Stück führt den Hörer an die Schwelle zwischen zwei Welten.

„Ein kalter Wind weht durch die Zeit,
Die Schatten flüstern: ‚Bist du bereit?‘
Ein letzter Schritt – kein Zurück,
Die Dunkelheit nimmt dich mit.“

Diese Worte bilden das Tor zu einer Welt, in der Vergangenheit, Erinnerung und Ewigkeit ineinanderfließen.

Zwischen Leben und Tod

„Das Jenseits ruft“ beschreibt in poetischen Bildern den Moment des Übergangs – das Schweben zwischen Licht und Dunkelheit, zwischen Atemzug und Stille.
Der Song erzählt von einem inneren Loslassen, vom Blick in den Spiegel der Seele, von der Angst und zugleich der Ruhe, die darin liegt.

„Zwischen Leben, zwischen Tod,
Ein Flimmern auf dem Seelenboot.
Ich treibe fort, ganz ohne Ziel –
Gefangen in dem Zwischenstil.“

Musikalische Gestaltung

Musikalisch verbindet sich eine dunkle, sphärische Klanglandschaft mit sanften Melodien und einem melancholischen Rhythmus. Synthesizer, leise Chöre und Piano-Elemente schaffen eine Atmosphäre, die zwischen Traum und Unendlichkeit schwebt – typisch Zeitenwanderer.

Eine Reise ins Ungewisse

Im Outro schließt sich der Kreis. Die Musik verklingt, und mit ihr der letzte Blick in die bekannte Welt.

„Ich bin nicht hier – nicht mehr davor.
Ein letzter Blick, ein leiser Schwur:
‚Ich bin jetzt dort, wo Schatten nur.‘“

Fazit

„Das Jenseits ruft“ ist kein gewöhnlicher Song – es ist eine klangliche Meditation über die Grenzen des Lebens. Eine dunkle, berührende Komposition über Abschied, Übergang und das ewige Rätsel der Seele.

👉 Das Jenseits ruft – Zeitenwanderer

🎶 Unerbittlich – Zeitenwanderer

Mit „Unerbittlich“ erscheint ein Song, der nicht nur Musik ist, sondern auch ein mahnender Aufruf. Unter dem Künstlernamen Zeitenwanderer wird ein Werk präsentiert, das die Situation im Nahen Osten thematisiert – voller Härte, voller Leid und voller Fragen an die Menschlichkeit.

Die Idee hinter dem Song

Das Stück beginnt mit gesprochenen Worten, die wie ein Weckruf wirken: „Krieg, Krieg, überall auf der Welt!! Und schaut auf den Nahen Osten…“
Damit ist der Ton gesetzt: Es geht nicht um leichte Unterhaltung, sondern um eine künstlerische Verarbeitung von Krieg, Unterdrückung und Machtmissbrauch.

Lyrischer Inhalt

In den Strophen und Refrains wird die Geschichte der Unterdrückung, der Gewalt und der politischen Verhärtungen erzählt. Der Song prangert an, ohne ein ganzes Volk zu verurteilen, sondern richtet sich gegen die Strukturen von Macht und Politik.

Besonders eindringlich ist der Refrain:

„Unerbittlich, unnachgiebig, so müssen wir beschreiben,
das Geschehen rund um Gaza, seht, was die da treiben.
Nicht das Volk sondern von Likud alle Mächtigen
sind die beteiligten Verdächtigen!“

Musikalische Umsetzung

Musikalisch verbindet der Song Elemente von gesprochenem Wort, Rap und kraftvoller Instrumentalisierung, die von einem Pianopart im Outro zu einem nachdenklichen Abschluss geführt wird.

Eine Botschaft zwischen den Zeilen

„Unerbittlich“ ist ein Song, der nach Gerechtigkeit ruft und die Stimmen der Opfer hörbar machen möchte. Er erinnert daran, dass Religionen eigentlich Frieden lehren – Tanach, Koran und Bibel – und dass Kriege nicht im Namen der Menschenwürde geführt werden dürfen.

Fazit

Dieses Werk ist unbequem, aber wichtig. Es spiegelt die Härte der Realität wider und legt den Finger in die Wunde. Musik als Protest, als Mahnung und als Ausdruck von Menschlichkeit.

👉( Zeitenwanderer) عنيد – A’nid [Gaza]

⚡🌧️ Thunder & Rain – Dany Coolers

Mit „Thunder & Rain“ präsentiert Dany Coolers einen kraftvollen neuen Song, der die rohe Gewalt der Natur in Musik verwandelt. Donner, Blitze, Sturm und Regen verschmelzen zu einem Sinnbild von Zerstörung und Neubeginn.

Die Idee hinter dem Song

Die Natur zeigt sich hier als ungezähmte Macht, die Träume zerreißt und ganze Welten erschüttert – und dennoch den Keim für neues Leben in sich trägt. „Thunder & Rain“ ist ein musikalisches Bild des ewigen Kreislaufs von Chaos und Hoffnung.

Ein Blick in die Lyrics

Schon die ersten Zeilen machen klar, wie intensiv die Stimmung dieses Songs ist:

“Thunder cracks its whip so wild
Splits the sky like an angry child
Rain falls heavy a silver blade
Washing away what time has made”

Im Refrain verdichtet sich diese Energie:

“Lightning and thunder they tear the sky
Ripping the calm where dreams lie
The Earth shakes under nature’s reign
Caught in the storm of thunder and rain”

Songwriting und Produktion

Wie gewohnt stammen Idee und Lyrics von Andy Coroles. Mit bildgewaltiger Sprache wird hier eine Naturgewalt beschrieben, die zerstört und gleichzeitig neues Leben schafft.

Jetzt auf YouTube erleben 🎥

👉 Thunder & Rain – Dany Coolers

Fazit

„Thunder & Rain“ ist ein episches Werk über die Kraft der Natur, den Kampf zwischen Zerstörung und Hoffnung und den Neubeginn nach jedem Sturm. Ein Song, der Gänsehaut erzeugt – laut, wild und doch voller Tiefe.

🎶 Kelten, Mythen und Ruinen – Ein Song über Vergangenheit und Ewigkeit – Zeitenwanderer

Es gibt Lieder, die mehr sind als nur Musik – sie sind ein Echo der Vergangenheit. Mein neuer Song „Kelten, Mythen und Ruinen“ ist genau so ein Werk: Eine Reise durch Zeit, Geschichte und Legenden, inspiriert von den uralten Spuren, die die Kelten hinterlassen haben.

Die Idee hinter dem Song

Schon beim Schreiben der ersten Zeilen entstand das Bild von Nebel, Feuer und alten Steinen – Orte, an denen Geschichten zum Leben erwachen und Stimmen der Ahnen noch heute im Wind zu hören sind.
„Kelten, Mythen und Ruinen“ verbindet die Faszination für alte Kulturen mit einer poetischen Sprache, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwebt.

Einblick in die Lyrics

Die Strophen erzählen von Kriegern, Runen und vergessenen Helden – doch auch davon, dass Wissen, Magie und Lieder niemals vergehen. Hier ein kleiner Ausschnitt:

„Kelten, Mythen und Ruinen,
Vergangenheit in unseren Adern.
Sturm und Feuer, alte Lieder,
Echos durch die Zeiten wieder.“

Entstehung und Songwriting

Wie bei meinen anderen Projekten stammen Text und Songwriting von mir, by © Andy Coroles.
Die Kombination aus bildhafter Sprache und epischem Klangteppich schafft eine mystische Atmosphäre, die den Zuhörer in eine andere Welt entführt.

Jetzt auf YouTube erleben

Das offizielle Musikvideo zu „Kelten, Mythen und Ruinen“ ist jetzt online!
👉 Kelten, Mythen und Ruinen – Zeitenwanderer

Fazit

„Kelten, Mythen und Ruinen“ ist mehr als ein Song – es ist eine Hommage an eine Zeit, die uns bis heute prägt. Es ist das musikalische Abbild eines Erbes, das niemals vergeht.

🚀 Reise durch das Orbit – Vox Austriae Inferioris

Mit dem Instrumentalstück „Reise durch das Orbit“ lädt Vox Austriae Inferioris zu einer musikalischen Expedition in die Weiten des Universums ein. Dieses Werk ist mehr als Musik – es ist eine Klangreise, die den Zuhörer mitnimmt an Bord eines majestätischen Raumschiffs, hinaus in die unendliche Schönheit des Kosmos.

Die Idee hinter dem Stück

Die Komposition beginnt sanft, fast schwebend – wie das Summen der Maschinen und das Flüstern der Sterne, die am Fenster vorbeiziehen. Mit jeder Note wächst die Spannung, während das Raumschiff den Orbit eines fremden Planeten erreicht.

Im Verlauf der Reise wechseln Stimmungen und musikalische Landschaften:

  • Ruhige Melodien spiegeln die Vorfreude auf das Unbekannte.
  • Pulsierende Rhythmen verkörpern Geschwindigkeit und Antrieb.
  • Spielerische Klänge lassen den Tanz durch Asteroidenringe lebendig werden.
  • Majestätische Chöre entfalten ein grandioses Crescendo über funkelnden Exoplaneten.

So entsteht ein Wechselspiel zwischen zarter Schönheit, kraftvoller Dynamik und epischem Ausdruck.

Ein Höhepunkt in Klangbildern

Besonders eindrucksvoll ist die Passage nahe eines Gasriesen: Die Musik wird festlich, fast tänzerisch – als ob das Raumschiff zwischen bunten Staubwolken und Trümmern um den Planeten wirbelt. Später gipfelt die Komposition in monumentalen Harmonien, die die Pracht eines fernen Sonnensystems illustrieren.

Die Heimkehr

Am Ende zieht sich das Raumschiff sanft zurück, die Melodien beruhigen sich, und die Klänge tragen den Zuhörer zurück zur Erde. Der letzte Ton verebbt in der Stille des Alls – ein Abschluss, der zugleich Frieden und Staunen hinterlässt.

Fazit

„Reise durch das Orbit“ ist eine musikalische Ode an die unendliche Weite des Universums. Ein Werk, das Bilder im Kopf entstehen lässt, Sehnsucht nach Ferne weckt und den Zuhörer auf eine Reise zwischen Sternen, Planeten und geheimnisvollen Welten führt.

👉 Reise durch das Orbit – Vox Austriae Inferioris

🎶 Unhold – Zeitenwanderer

Manchmal entstehen die besten Ideen ganz spontan – so war es auch bei diesem Song.
Als ich mich bei Radio-PowerVoice.com am Mikrofon selbst den Namen „Unhold“ gab, war der Grundstein gelegt. Aus diesem kleinen Funken entwickelte sich schließlich ein ganzes Werk: „Unhold“.

Die Idee hinter dem Song

Der Song spielt mit dem Bild des „Unholds“ – einer dunklen Gestalt, die zugleich Fluch, Verlangen und Spiegel des eigenen Selbst ist. Zwischen Sehnsucht, Schmerz und Schatten erzählt der Text von der unentrinnbaren Verbindung zwischen Licht und Dunkelheit.

Wie immer stammen Musikauswahl und Songwriting von mir, by © Andy Coroles (Original-Textqualität).

Einblick in die Lyrics

Schon in den ersten Zeilen baut sich eine geheimnisvolle, düstere Atmosphäre auf:

„Im Nebel der Nacht, wenn die Schatten sich regen,
Schleicht er heran, ohne Laut, ohne Segen.
Ein Flüstern im Wind, ein Blick voller Groll –
Der Unhold erwacht, macht die Dunkelheit voll.“

Der Refrain fasst das Leitmotiv zusammen:

„Unhold – mein Fluch, mein Verlangen,
Du trägst mein Herz in deinen Fängen.
Unhold – mein Spiegel, mein Schmerz,
Du bist das Echo in meinem Herz.“

Produktion & Veröffentlichung

„Unhold – Zeitenwanderer“ ist ein Song, der dunkle Emotionen mit starken Bildern verknüpft. Er zeigt, wie aus einer spontanen Idee ein ganzes musikalisches Universum entstehen kann.

Das offizielle Musikvideo ist jetzt auf YouTube verfügbar:
👉 Hier geht’s direkt zum Video „Unhold – Zeitenwanderer“

Fazit

Dieser Song ist mehr als nur Musik – er ist eine Reise durch Schatten und Sehnsucht, ein Echo der eigenen inneren Kämpfe.
Ich lade euch ein, einzutauchen, zuzuhören und euch von den Bildern und Klängen fesseln zu lassen.

🇮🇹 Tutto Paletti – Der Song für La Dolce Vita 🍕🍷☀️

Andy Coroles bringt mit seinem neuen Song „Tutto Paletti“ pure Lebensfreude auf den Punkt. Ein Mix aus deutscher Lockerheit und italienischem Flair – so leichtfüßig wie ein Spaziergang durch Rom, so genussvoll wie ein Teller Pasta mit einem Glas Wein.

Schon im ersten Vers wird klar: Hier geht’s um gute Laune, Sonne, blauen Himmel und ein Herz, das im „Tamburo“-Takt schlägt. Die Sprache wechselt spielerisch zwischen Deutsch und Italienisch – genau wie das Lebensgefühl, das der Song transportiert: leicht, lebensfroh und unbeschwert.

🎵 Was steckt hinter „Tutto Paletti“?

„Tutto Paletti“ ist mehr als nur ein Spruch – es ist eine Lebenseinstellung. Ob beim Cappuccino, einem Spaziergang durch die Stadt oder beim Chaos des Alltags: Dieser Song sagt dir mit einem Augenzwinkern, dass am Ende alles gut wird. Und wenn nicht – dann wird’s eben gut getrunken, getanzt oder gesungen!

Die fröhlichen Rhythmen, gepaart mit mediterranen Bildern, machen den Track zu einem musikalischen Kurzurlaub. Der Refrain bleibt im Kopf und zaubert dir garantiert ein Lächeln ins Gesicht:

„Pizza, Pasta, Amore, und ein kühles Bier, das ist mein Motto, glaub es mir!“

🌍 Ein Lied für alle, die das Leben lieben

Ob am Strand, im Auto oder beim Kochen – „Tutto Paletti“ ist der perfekte Begleiter für alle, die das Leben feiern. Und ein kleiner Reminder: Ein Lächeln, ein bisschen Sonne und ein gutes Lied können Wunder wirken.

👉 Hör jetzt rein auf andycorolessongwriting.com oder auf YouTube – und sing mit: Tutto Paletti ( Ein Sommer Klopfer)!


🕯️ Zeitenwanderer – Ein Lied gegen das Vergessen: Die Tragödie von Białystok

Andy Coroles veröffentlicht unter dem Projektnamen Zeitenwanderer einen der bewegendsten Songs seiner bisherigen Laufbahn. Der polnische Titel erinnert an das grausame Massaker an jüdischen Bürgerinnen und Bürgern im Juni 1941 in der Stadt Białystok. In poetisch-bildhafter Sprache, getragen von düsteren Klängen, wird ein Stück Geschichte zum musikalischen Mahnmal.

🎶 Ein schreckliches Ereignis – musikalisch erinnert

Im Zentrum des Songs steht die grausame Verbrennung der Großen Synagoge von Białystok, in der rund 800 Menschen eingesperrt und ermordet wurden. Die Strophen zeichnen ein erschütterndes Bild von Angst, Gewalt und dem letzten Hoffnungsschimmer, bevor Rauch und Flammen alles verschlangen.

„Białystok brennt in der Großen Synagoge, die Himmel weinen Asche und Rauch.“

Der Text klagt nicht nur an, er erinnert. Er versucht, den Opfern ein musikalisches Denkmal zu setzen – ihre Stimmen hörbar zu machen, wo das Vergessen droht.

🔥 Musik als Widerstand und Mahnung

Die Bridge des Songs formuliert eine zentrale Botschaft:

„Wer dazu schweigt, lässt Schatten wachsen. Wer singt, bewahrt ein helles Licht.“

Mit Piano, orchestralen Elementen und einer eindringlichen Atmosphäre setzt Andy Coroles bewusst auf Nachdenklichkeit statt Unterhaltung. Der Song ist kein Ohrwurm im klassischen Sinn – sondern ein stiller Aufschrei, eine Form der künstlerischen Erinnerung.

👉 Jetzt reinhören auf andycorolessongwriting.com und mit dem Herzen verstehen, was Worte allein kaum ausdrücken können.

Straszne wydarzenie (Białystok) – Zeitenwanderer